Der Verband BIO AUSTRIA ist Europas größter Verband von Bio-Bauern. Mit mehr als 12.500 Mitgliedern arbeitet der größte Teil der österreichischen Bio-Bauern auch nach den strengeren Regeln der BIO AUSTRIA.
In der Europäischen Union ist der Anbau von Biologischen Lebensmittel in der EU Verordnung (EG) Nr. 834/2007 geregelt. Diese stellt fest was alles erfüllt werden muss, um ein biologisches Lebensmittel herzustellen und stellt damit die gesetzliche Grundlage für die biologische Landwirtschaft dar. Diese Lebensmittel werden, wenn sie alle Auflagen und Kontrollen bestanden haben mit dem EU Bio-Siegel versehen. Alle europäischen biologischen Lebensmittel müssen dieses Sigel tragen.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von zusätzlichen Bio-Siegeln, die nach den unterschiedlichsten Kriterien vergeben werden. Grob können diese in Verbandssiegel und Handelssiegel unterteilt werden. Wobei der jeweilige Träger der Markenrechte die Kriterien frei festlegen, wobei die EU Bio-Verordnung immer die Basis bildet.



Wieso setzen wir auf BIO AUSTRIA-Rohstoffe?
Die Biobäuerinnen und -bauern von BIO AUSTRIA sind überzeugt von der biologischen Art der Landbewirtschaftung und entwickeln ihre Produktionsrichtlinien immer in Hinblick auf die speziellen Werte von BIO AUSTRIA wie Ökologie, Würde der Tiere, Fairness und Verantwortung weiter. Die wichtigsten Unterschiede zu herkömmlichen EU-Bio-Produkten für unsere WienerWürze-Rohstoffe sind:
– Ganz oder gar nicht
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft legen BIO AUSTRIA-Betriebe besonderen Wert darauf, dass der gesamte Betrieb biologisch bewirtschaftet wird. Dass das Getreide biologisch angebaut, die Schweine aber konventionell gehalten werden, gibt es daher bei BIO AUSTRIA nicht. Nur so kann ein Kreislauf entstehen, bei dem Sicherheit und Vertrauen im Vordergrund stehen.
– Aus Überzeugung strenger als vorgeschrieben
BIO AUSTRIA-Bäuerinnen und -Bauern versorgen ihre Böden mit Nährstoffen, indem sie, vorzugsweise betriebseigene, organische Düngemittel wie Tiermist und Kompost ausbringen oder auf Gründüngung setzen. Konventionelle Rindergülle, Hornmehl und Zuckerrohrdünger werden nicht eingesetzt. Die Menge und Art der für den Bio-Landbau zugelassenen Düngemittel wird zusätzlich eingeschränkt und Düngemittel werden einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen – weil nur Sicherheit Vertrauen schafft.
– Soziale Standards
BIO AUSTRIA-Mitgliedsbetriebe nehmen ihre soziale Verantwortung sehr ernst und haben sich verpflichtet in Bezug auf Entgelt, Arbeitszeiten, Gesundheit etc. jedenfalls die arbeitsrechtlichen und kollektivvertraglichen Standards einzuhalten – was alles andere als selbstverständlich ist.
- Monoprodukte müssen zu 100% von BIO AUSTRIA landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben stammen.
- Mindestens 2/3 der Zutaten eines verarbeitenden Produktes stammen aus BIO AUSTRIA-Herkunft und max. 1/3 von anderen biologisch wirtschaftenden Betrieben mit der Prioritätenreihung Bio-Waren aus Österreich, Bio-Waren aus der EU, Bio-Waren aus Drittländern.
- Einschränkung bei Zutaten, Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffen für pflanzliche und tierische Verarbeitungsprodukte
Viel mehr Details gibt es auf www.bio-austria.at