Unsere Zutaten
Wir verwenden gemäß unseres Reinheitsgebots ausschließlich biologische Zutaten aus regionalem Anbau.
Lupine
Wir beziehen unsere Lupine aus der Steiermark in der Nähe von Hartberg und dem nördlichen Waldviertel. Sie werden dort nach den strengen Regeln der BIO AUSTRIA angebaut, um sicherzustellen, dass nur die besten Rohstoffe bei uns verarbeitet werden.
Wasser
Wasser, der Quell des Lebens, ist in Österreich nicht nur keine Mangelware, sondern auch von ganz besonders hoher Qualität. In kaum einem anderen Land auf dieser Welt steht allen Menschen Wasser von solcher Güte zur Verfügung. Dieses Wasser wird auch im Brauprozess der WienerWürze eingesetzt. Unser Wasser stammt aus Wolkersdorf im Weinviertel.
Hafer
Der Hafer wird, wie das Salz des Salzkammerguts, schon seit der Bronzezeit angebaut. Er hat seit dieser Zeit seinen fixen Platz in der europäischen Landwirtschaft. Der Hafer zeichnet sich dadurch aus, dass er besonders klima- und standorttolerant ist, weshalb er selbst in kalten und kargen Regionen angebaut werden kann.
Salz
Schon in der Bronzezeit wurde im Salzkammergut Salz abgebaut und weit über die Flüsse Traun und Donau stromabwärts verschifft. Diese alte Tradition greift auch Genusskoarl auf und verwendet ausschließlich unjodiertes Speisesalz, gewonnen aus den Tiefen der steirischen und oberösterreichischen Berge.
Wir beziehen unser Salz von der Saline Austria aus Ebensee am Traunsee, das Salz ist unjodiert und ohne Rieselhilfe.
Kichererbsen
Die Kichererbse ist wie die Lupine eine Hülsenfrucht und stammt ebenfalls aus dem Mittelmehrraum und West- & Zentralasien und wird seit mehr als 8000 Jahren im Vorderen Orient kultiviert. Ihre Hauptanbaugebiete sind Indien und die Türkei, da die Kichererbse geringe ansprüche an den Boden stellt und gut mit wenig Wasser auskommt lässt sie sich auch im wärmer werdenen relativ trockenen Weinviertel gut anbauen.
Rollgerste
Bei der Rollgerste handelt es sich um geschälte, polierte Gerste. Das Ausgangsprodukt ist Gerste, ein in Europa weit verbreitetes Getreide das bei einem Schälgang von der Stälze befreit wird. Der erste Nachweis von Gerste als kulturpflanze giegt 17.000 Jahre zurück.
Carolina Reaper Chili
Dieser Chili ist eine Zuchform des Paprika und wohl eine der modernsten Zutaten beim Genusskoarl. Erst 2013 konnte dieser Chili als schärfster Chili der Welt in Guiness-Buch der Rekorde eingetragen werden. Die kleinen runzeligen roten Chilis können bis zu 2,4 Millionen Scoville erreichen.
Weichselessig
Dieser Essig ist ein Reiner Fruchtessig, der Saft der Weichsel wird in einem ersten Schritt zu einem Fruchtwein vergoren ehe er in einem zweiten Schritt zu Essig weiter vergoren wird. Bei der Weichsel, auch bekannt als Sauerkirsche handelt es sich um eine in Europa weit verbreitete Obstart.
Soja
Heimisch in Österreich seit 1875 – die Sojabohne. Bei uns wird sie direkt zu einem Lebensmittel fermentiert und kommt bei der Bio Sojasauce und bei Mugi Miso zum Einsatz.