Unsere Reinheitsgebote
Inspiriert durch eines der ältesten Gesetze zur Reinheit und Qualität von Lebensmitteln haben wir unsere eigenen Reinheitsgebote verfasst, welche die Grundlage unseres Tuns und Handelns darstellen.
Besinnung auf das Wesentlichste
Unsere Produkte spiegeln die Qualität der eingesetzten Rohstoffe wider. Damit diese wirken können, verzichten wir auf lange Zutatenlisten und den Einsatz von Zusatzstoffen. Die Rohstoffe, aus denen unsere Produkte hergestellt werden, können meist an einer Hand abgezählt werden.
Die Fermentation ermöglicht es uns gänzlich auf Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Sonstiges zu verzichten und im Sinne unserer Philosophie und der unserer Kunden naturbelassende Lebensmittel zu produzieren. Damit kreieren wir natürliche, wohlschmeckende Produkte, in denen man die Natur schmeckt.
EINSATZ BIOLOGISCHER ROHSTOFFE
Das Konzept „Farm to Fork“ ist bei uns gelebte Überzeugung. Wir wollen wissen von welchem Acker unsere landwirtschaftlichen Rohstoffe stammen. Dabei setzen wir ausschließlich auf biologische Erzeugnisse, welche nach dem BIO AUSTRIA Standard angebaut werden. Dies garantiert uns, dass unsere Landwirte kein gentechnisch verändertes Saatgut verwenden und somit alle Rohstoffe gentechnikfrei und natürlich gedeihen.
Außerdem setzen wir größten Wert auf Rückverfolgbarkeit. Wir kennen alle unsere Landwirte persönlich und können so den Ursprung unserer Zutaten nicht nur bis auf den landwirtschaftlichen Betrieb zurückverfolgen, sondern bis auf den einzelnen Acker.
.
RESPEKTVOLLER UMGANG
Jeden Tag treffen wir hunderte von Entscheidungen, kleine und große. Bei jeder dieser Entscheidungen haben wir die Möglichkeit positiv auf unsere Umwelt einzuwirken. Wir wollen dabei immer im Sinne unserer Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und der Umwelt handeln. Ganz nach der Maxime „versuchen wir jeden so zu behandeln, wie auch wir gerne behandelt werden möchten“.
Wenn wir als Personen und als Unternehmen nach diesen Prinzipien handeln, können wir im guten Miteinander persönlich und als Unternehmen wachsen.
ZEIT LASSEN
Jedem Produkt wird die nötige Zeit gegeben, um sein volles Potenzial zu entfalten. Wir sind darauf bedacht, nur die besten Produkte zu produzieren. Dafür haben wir entsprechende Lagerflächen, in denen die Produkte so lange lagern können, bis sie ihren vollen Geschmack entwickelt haben. Dies können einige Wochen, aber auch mehrere Monate sein.
TRADITIONELLE HERSTELLUNGSMETHODEN
Traditionelle Herstellungsmethoden werden mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem modernen Qualitätsmanagement verbunden. Um dies zu erreichen, kooperieren wir mit der Universität für Bodenkultur Wien, Departement für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie. Immer mit dem Ziel die Traditionen zu ehren und zu wahren, ohne auf die Errungenschaften der Moderne zu verzichten.
In der Fermentation sehen wir unendlich viele Möglichkeiten. Durch den richtigen Mikroorganismus, den richtigen Rohstoff, die richtige Temperatur und viele kleine Stellschrauben lässt sich mittels Fermentation fast alles herstellen. So ist die Fermentation einer der wenigen Verarbeitungsmethoden, die meist dazu führen, dass ein Lebensmittel in seinen Nährwerten deutlich steigt, statt zu sinken und gleichzeitig das Lebensmittel haltbarer zu machen.
+
GELEBTE NACHHALTIGKEIT
Nicht nur die Lebensmittel, die wir produzieren, sollen möglichst nachhaltig sein, sondern auch das große Ganze rundherum. Neben den Rohstoffen geht es um Logistik, Verpackung, Energie und vieles mehr.
Daher kommt bei uns nur 100% Ökostrom zum Einsatz, das Warmwasser und die Heizung werden mit ökologischer Fernwärme betrieben. Bei der Verpackung versuchen wir die Menge an eingesetztem Kunststoff zu minimieren. Die anfallenden Nebenprodukte und Abfälle werden gewissenhaft recycelt, biologische Nebenprodukte werden, sofern Sie nicht weiterverarbeitet werden können, von einem nahegelegenen Landwirt kompostiert. Unser oberstes Ziel ist es alle eingesetzten Lebensmittel zu 100% zu verwerten, um so dem Ziel Zero Waste näher zu kommen.
TRANSPARENZ DURCH KONTROLLE
Wir möchten beweisen, dass wir zu unseren Grundsätzen stehen. Daher lassen wir uns regelmäßig und freiwillig von unterschiedlichen, externen Stellen überprüfen. Durch Audits von der Kontrollstelle der Bio Austria Garantie werden die BIO AUSTRIA Standards und die Vorgaben der EU-Bio-Verordnung jährlich kontrolliert. Das AMA Genussregion-Siegel garantiert kontrollierte Qualität und regionale Herkunft. Da wir die Anforderungen ihres Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem erfüllen, dürfen wir das Siegel zur Bestätigung tragen.
Der IFS Global Markets Food ist ein standardisiertes Bewertungsprogramm für Lebensmittelsicherheit. Mit dieser jährlichen Zertifizierung wird garantiert, dass wir Sorge für die Lebensmittelsicherheit, die Qualität, die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben sowie für die kontinuierliche Verbesserung tragen.
Aus unserem Reinheitsgebot haben wir bereits folgende
konkrete Maßnahmen ableiten können:

Jeder österreichische Betrieb ist verpflichtet 1,5% der Bruttolohnsumme in einer Vorsorgekasse für seine Mitarbeiter zu veranlagen. Von den acht zur Auswahl stehenden Vorsorgekassen haben wir uns für die Allianz Vorsorgekasse entschieden. Die Allianz hat zusammen mit dem WWF einen ökologischen Forderungskatalog erstellt und wählt alle Ihre Investitionen nach diesen Kriterien aus.
Nach den Zahlen der Statistik Austria könnten so jährlich 1,8 Milliarden Euro ausschließlich in nachhaltig agierende Unternehmen investiert werden. Ein Umstieg der Vorsorgekasse ist ohne großen Aufwand für jeden Unternehmer möglich. Die Verrechnung erfolgt über die Krankenkassen.

Wir sind BIO AUSTRIA Partner aus Überzeugung. Der Verband der österreichischen Bio-Landwirte ist der größte seiner Art in Europa. Als BIO AUSTRIA Partner verpflichten wir uns nur österreichische Bio-Produkte einzusetzen, welche nach den strengeren Vorgaben von BIO AUSTRIA angebaut werden. Als Zeichen dafür dürfen unsere Produkte das BIO AUSTRIA Logo tragen. Natürlich erst nach Kontrolle durch eine unabhängige Kontrollstelle.
Dies unterstützt nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern auch unsere Kunden. So können diese sichergehen, dass ihre Lebensmittel aus regionalem Anbau stammen – denn kurze Transportwege sind immer gut für die Qualität und für das Klima.

AMA Genussregion
Dieses Logo dürfen seit 2020 nur Betriebe tragen welche sich nach den Kriterien des Qualität-Herkunft-Sicherheits-Standard der Agrarmarkt Austria (AMA) auditieren lassen. Bei der externen Kontrolle durch eine unabhängige zertifizierte Stelle wird überprüft, ob Österreich drin ist, wo Österreich draufsteht. Ziel ist es das Vertrauen der Konsumenten in regionalen Produzenten zu stärken.
Mehr Infromationen findet man hier: https://www.genussregionen.at/de/guetesiegel

Ein wesentlicher Teil jedes Produktionsverfahren ist der Einsatz von Energie. Auch hier ist es nicht egal ob wir Graustrom aus ausländischen AKWs oder Kohlekraftwerken beziehen oder regionalen Ökostrom. Daher haben wir uns für einen der besten österreichischen Stromanbieter entschieden. Dieser beliefert uns mit nachhaltigem Strom aus Österreich.

Auch beim Heizen und Warmwasser setzen wir auf Nachhaltigkeit und werden mit Fernwärme aus dem nahegelegenen Biomasse Kraftwerk versorgt.

IFS Global Market Food - Mittelstufe
Bei diesem internationalen Standard handelt es sich um einen jährlich auditiertes Qualitätsmanagemensystem. Es regelt über die strengen Auflagen des Gesetzgebers hinaus die Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um die Sicherheit seiner Produkte zu gewährleisten. Es umfasst die gute Herstellungspraxis, ein HACCP-Konzept, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und vieles mehr.
Als kleines Jungunternehmen ist eine solche komplexes Qualitätsmanagement absolut nicht selbstverständlich und wir sind sehr stolz darauf.
Mehr Informationen gibt es hier: www.ifs-certification.com
Keine versteckten tierischen Zutaten & Rohstoffe
In vielen vermeintlich veganen Produkten wird auf tierische Hilfsstoffe und Zutaten zurückgegriffen. Wir haben uns grundsätzlich gegen den Einsatz dieser Stoffe entschieden.

Um nicht bei jedem Kunden einen Beleg drucken zu müssen, haben wir uns für die papierlose Registrierkasse von Obono entschieden. Unsere Kunden können sich bei Bedarf den Beleg herunterladen.

Bio bedeutet immer Kontrolle. Alle Bioprodukte werden von ihrem Anbau am Acker bis zum verpackten Lebensmittel von unabhängigen Kontrollstellen kontrolliert. Nur wer ein gültiges Zertifikat hat, darf auch seine Produkte mit dem grünen EU-Bio-Logo zieren. Alle Zertifikate sind öffentlich zugänglich auf Webseiten wie www.Easy-Cert.com – habt ihr unseres schon gefunden?

Die Initiative To Good To Go setzt sich weltweit gegen Lebensmittel- verschwendung ein. Ein Großteil der Lebensmittel in Österreich wird entsorgt, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten ist. Dabei ist das Mindesthaltbarkeitsdatum mit einer Herstellergarantie zu vergleichen. Der Hersteller garantiert, dass Produkte bis zu diesem Datum geschmacklich keine Einbußen haben und keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Es bezieht sich nur auf ungeöffnete und korrekt gelagerte Produkte. Viele Produkte sind noch Tage, Wochen und Monate später genießbar. Um das zu beurteilen, gibt es eine sehr einfache Methode – Schauen – Riechen – Schmecken.
Um unseren Beitrag dazu zu leisten, ist bei einigen Produkten (es werden immer mehr) neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum das Logo von „Oft Länger Gut“ aufgedruck, um Menschen daran zu erinnern, Ihre Sinne einzusetzen.

CNG - Compressed Natural Gas
Wir haben uns bei unseren Firmenauto für einen CNG Antrieb entschieden. Dieser hat gegenüber Benzin und Diesel einige Vorteile. Angefangen dabei, dass dieses einen Ausstoß von 0 kg CO2 (je nach Herkunft des Methangases) verursacht, da dieses aus Biogasanlagen stammt. Aber auch bei Feinstaub-Partikeln und Stickoxid-Emissionen ist es ein echter Gewinn für unsere Umwelt – denn bei einem CNG-Antrieb haben wir keine dieser Emissionen.
Mehr Informationen zu CNG: FAQ des ÖAMTC
CNG Update – Stand August 2022: ist nicht mehr so leiwand
Unser versprechen
Wo können wir noch besser werden? Nachdem niemand perfekt ist, sind wir dies natürlich auch nicht. Wir fahren noch immer viel zu oft mit dem Auto anstatt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn wir mit dem Auto fahren oder noch seltener fliegen, ergreifen wir noch keine Ausgleichsmaßnahmen für das freigesetzte CO2. Wir wollen den Einsatz von Einweg-Kunststoff weiter reduzieren. Nicht alle unsere Druckprodukte (Flyer, etc) sind aus recyceltem Material.
Wir möchten euch aber versprechen, dass wir an uns und unserer Zukunft weiterarbeiten werden.